Nachgefragt bei den Weblynx
Was Sie schon immer wissen wollten, aber noch nicht fragen konnten.
Oft sind es unangenehme Fragen, die nicht unmittelbar gestellt werden können, aber jeder von uns gerne wissen möchte. Als “Luchse” möchten wir Sie ungern in die Irre führen und haben deshalb auf dieser Seite einige Fakten zu häufig gestellten Fragen unverblümt zusammengestellt. Wenn Ihre Frage hier nicht beantwortet wird, kontaktieren Sie uns gerne (auch wenn die Frage vielleicht unangenehm scheint 😉).
Unser Firmensitz liegt momentan in der Steiermark, aber gerade in der digitalen Branche sind wir zeitlich und örtlich flexibel.
Wir sind gebürtige Kärntner, die während dem Studium auch durch Ober- und Niederösterreich sowie Salzburg gekommen sind. Egal ob Wien, Burgenland, Tirol oder gar Vorarlberg – geografische Grenzen können wir mittels Medien leicht überwinden und sie hindern uns nicht daran, einzigartige Projekte zu schaffen.
Im Gegenteil – denn so können wir auch mit Kolleg:innen aus Deutschland, Schweiz und anderen internationalen Ländern zusammenarbeiten und ein noch diverseres Angebot liefern, ohne das Klima durch lange Flugreisen zu belasten.
Somit stellt sich für uns nur mehr die Frage
.. und woher kommen Sie? 🙂
Gerade für kleine Unternehmen und jene, die vor Kurzem ihre unternehmerische Laufbahn begonnen haben, ist das Budget ein wichtiges Thema. Deshalb kalkulieren wir alle unsere Projekte – egal wie groß das Unternehmen dahinter ist – fair nach tatsächlichem Ressourcenaufwand.
Ist das verfügbare Budget gering, ist das verständlich und wir versuchen gemeinsam den Funktionsumfang nach vorhandenen Mitteln anzupassen.
Geld ist nicht unser treibendes Unternehmensziel. (Jaja .. sorry, Sie haben Recht – wir brauchen es ebenso wie Sie, da wir sonst ein wirtschaftliches und existenzielles Problem hätten. Unnötige Margen lassen wir in der Kalkulation jedoch außen vor.) Wir möchten vor allem Produkte mit Wiedererkennungswert und toller User Experience liefern.
Somit kommen wir in unseren Kalkulationen ohne Rabatte aus und hoffen, im Austausch einen gemeinsamen Nenner aus Umfang, Qualität und Preis für Ihr Projekt zu finden.
Tipp: Abhängig vom Bundesland, in dem Sie sich befinden, werden über das Jahr verteilt gerne Förderungen im Digitalbereich vergeben. Das spart Budget und holt noch mehr aus Ihrem digitalen Auftritt heraus. Anlaufstelle in Österreich ist hier beispielsweise die WKO oder das AWS.
Tools wie Website-Baukästen sind auf den ersten Blick toll. Bekannte Anbieter werben mit Websites in wenigen Minuten – und das nahezu ohne technische Kenntnisse. Mit nur wenigen Klicks kann der gesamte Webauftritt veröffentlicht werden.
Diese Systeme setzen allerdings auf Algorithmen und Designvorlagen. Sie bezahlen mit Ihrer Originalität und Individualität, da Quantität vor Qualität steht und Sie kein Produkt erwarten können, das auf Ihr Unternehmen und Ihre Marke zugeschnitten ist. Die Website wird ebenso wenig an Ihre Zielgruppe angepasst und für Endgeräte optimiert. Lange Ladezeiten und möglicherweise verärgerte Kund:innen sind die Folgen.
Wir können Ihnen ohne lange Wartezeiten erklären, wie Websites funktionieren, warum es wichtig ist, Elemente an bestimmten Plätzen zu positionieren und achten dabei darauf, nur benötigte Ressourcen zu verwenden, um Ladezeiten und Suchmaschinenranking nicht negativ zu beeinflussen.
Diese Leistung ist (kurzfristig gesehen) ein größerer, finanzieller Aufwand, rentiert sich aber mit der Laufzeit und erspart Ihnen jede Menge Ärger mit technischem Schnick-Schnack.
Wir sind davon überzeugt, dass Sie vom Besten aus allen digitalen Bereichen profitieren sollten. Weblynx bieten Ihnen umfangreiche Services an, spezialisieren sich jedoch auf die technische Umsetzung.
Je nach Umfang Ihres Projektes begleiten wir Sie von Anfang bis Ende und übernehmen alle gewünschten Aspekte, jedoch möchten wir darauf hinweisen, dass wir in der Konzeption von Marketingkonzepten an professionelle Agenturen in Ihrem Umfeld verweisen.
Auch im Bereich des Contents sind Sie gefragt. Texte und Bilder sollten von Ihnen kommen – denn keiner kennt Ihr Unternehmen besser als Sie selbst. Wir beraten Sie aber sehr gerne dabei, welche Inhalte notwendig, sinnvoll oder eben auch weniger sinnvoll sind.
Im Allgemeinen setzen wir bei unseren Produkten auf sogenannte Content Management Systeme (CMS), die es Ihnen im Hintergrund Ihrer Website ermöglichen, die Daten einfach und schnell zu bearbeiten, zu ergänzen oder zu löschen. Je nach Bedarf passen wir das System an Ihre Bedürfnisse an, damit sie sich damit wohlfühlen und keine technischen Vorkenntnisse notwendig sind.
Bei Ihrem individuellen Webauftritt bestimmen Sie, was Sie benötigen und was nicht. Sie sind dabei nicht an Baukästen und verfügbare Widgets gebunden, sondern können all Ihre Wünsche bei uns anbringen. So macht Web auch für Nicht-Techniker:innen Spaß!
Prinzipiell gelangt man über ein Konzept und dem Webdesign zur Website bzw. -anwendung. Wie lange die Schritte dauern und in welchem Umfang sie nötig sind, hängt von Ihren persönlichen Vorstellungen und Wünschen ab und kann pauschal leider nicht beantwortet werden.
Sie sollten allerdings darauf verzichten, eine Website in kürzester Zeit online stellen zu wollen. Das führt durch mangelnde Testzeiträume meistens zu Qualitätseinbußen und bringt in vielen Fällen weder Ihnen noch Ihren Kund:innen einen Mehrwert.
Denken Sie früh genug daran, Ihr Projekt auf den Weg zu bringen und freuen Sie sich über einen professionellen Webauftritt!
Super, wenn das eigene Unternehmen im Web glänzt und der Launch geklappt hat!
Wie bei vielen technischen Geräten ist es aber auch bei einer Website wichtig, dass sie regelmäßig einer Wartung unterzogen wird. Das schließt mögliche Sicherheitslücken, welche sich mit der Zeit im System einschleichen können und lässt Ihre Freude an Ihrer Website länger wahren.
Kommt es zu fehlerhaftem Verhalten oder wurde die Seite lange nicht gewartet, kann es schnell langwierig und teuer werden, die Probleme wieder zu beseitigen. Der Wiederherstellungsaufwand wäre dann größer als eine regelmäßige Instandhaltung.
Ja, der Ruf von WordPress ist nicht immer der Beste, wenn es um CMS geht. Das reicht von “Das ist doch für Anfänger.”, “Ich bin doch kein Blogger.” bis zu “Da werden ja nur irgendwelche Plugins zusammengesteckt.” Der Markt ist, wie in allen Bereichen, auch hier nicht einfach und manchmal nicht ganz fair. Werden fünf Entwickler:innen nach ihrem Favoriten unter den CMS gefragt, werden mit großer Wahrscheinlichkeit fünf unterschiedliche Antworten kommen. Wir haben uns aufgrund der Beliebtheit, der Verbreitung und des bekannten Interfaces dazu entschlossen, auf dieses CMS zurückzugreifen.
WordPress liegt mit seinen Marktanteilen unter den CMS bei derzeit knapp zwei Drittel (Stand: Dezember 2021, Quelle: Statista). Zudem ist die Community hinter dem Open-Source-CMS bereits so groß, dass schnell Lösungen zu Problemen gefunden bzw. viele Dinge einfach und kostengünstig umgesetzt werden können.
Es ist uns wichtig zu betonen, dass wir darauf achten, externe Plugins aus Sicherheits- und Performancegründen so gering wie möglich zu halten und das CMS (standardmäßig) als Headless-CMS zu verwenden. Selbst wenn letzteres nicht auf Ihr Projekt zutrifft, können Sicherheitsbedenken durch ordentliche Nutzerverwaltung und regelmäßige Updates ausgeräumt werden.
Was bedeutet “Headless”? Wir nutzen WordPress als reine Datenverwaltung im Hintergrund und generieren die Inhalte für die Website aus der Datenbank. Dadurch profitieren Sie von einer zusätzlichen Sicherheitsbarriere, schneller geladenen Inhalten und den Vorteilen von WordPress als CMS. Das ist für uns Grund genug, dieses CMS zu verwenden.
Machen wir uns nichts vor: In den Medien wird dieser Tage gerne mit Klima und Umwelt propagiert. Leider helfen viele Schlagzeilen eher der Geldbörse als unserem Klima und unseren nächsten Generationen.
Wir wissen, dass wir auch noch sehr viele Schritte vor uns haben, um uns als nachhaltiges Musterunternehmen platzieren zu können. Wir stehen aber auch erst am Anfang unseres Unternehmen-Daseins und sehen es täglich als Herausforderung, noch effizientere und noch ressourcenfreundlichere Dinge im Web zu finden.
Es ist uns dennoch ein Anliegen, zu betonen, dass wir einen starken Fokus auf grünes Webhosting und regionale Partner und Ressourcen setzen. Gerne können Sie uns darauf ansprechen und fragen, wie Sie die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit in Ihrem Projekt bestmöglich umsetzen können. Vielleicht finden wir gemeinsam noch effizientere Ansätze für unsere Zukunft.
Zugegeben, Angebote gibt es viele und die Entscheidung können wir Ihnen nicht abnehmen, aber wir können Ihnen eine kleine Entscheidungshilfe liefern:
Wir sind aber davon überzeugt, durch unsere Ausbildung und unseren Werdegang ein sehr breites Fachwissen mitzubringen. Alexander fokussierte sich auf das Programmieren im Generellen bereits in der HTL (Abteilung EDV und Organisation), während Christoph die Webentwicklung im CHS lernte. Gemeinsam besuchten wir die Fachhochschule Hagenberg, um dort im Bachelor unser Wissen rund um Multimediales (Web, Layout, Fotografie, Film, Audio, Animation, etc.) zu erlernen und zu vertiefen.
Christoph legte in seinem Master in Krems den Schwerpunkt auf Suchmaschinenoptimierung und User Experience, während Alexander in seinem Master in Hagenberg noch weiter über den fachspezifischen Tellerrand blickte und sich Wissen im Bereich der Human-Computer Interaction, des Webmarketings und der Medienpädagogik aneignete. Zusätzlich arbeiteten wir bereits bei namhaften Salzburger Agenturen bzw. als Freelancer mit großen österreichischen Firmen eng zusammen, was unser wirtschaftliches und professionelles Know-How gestärkt hat.
Unser Wissen und unsere Interessensbereiche sind somit vielfältig. Daher fühlen wir uns bestens gewappnet, Sie perfekt beraten zu können. Auch wenn wir unser Hauptaugenmerk auf die Webentwicklung gelegt haben, verstehen wir ebenso Handgriffe und Prozesse anderer Fachbereiche.
Sie hätten noch
mehr Fragen?
Gerne! Kontaktieren Sie uns im Bezug auf Webangelegenheiten (oder auch anderer Dinge 😉) – wir beantworten Ihre Fragen gern.
Wir freuen uns!